Werden Sie Samenspender

Jetzt bewerben

Jetzt als Spender bewerben

Telefonisch sind wir erreichbar:

Mo: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Mit: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Fr: 09:00–13:00 Uhr

+49 (0)2331 7879 790
samenspender@germancryobank.de

Datenschutz

10 + 14 =

Wir suchen junge Männer zwischen 18-35 Jahren, die bereit sind Frauen und Paaren zu helfen ihr Wunschkind mit Hilfe einer Samenspende zu empfangen. Wenn Sie Samenspender bei uns werden möchten, bitten wir Sie sich mit den Voraussetzungen und den Ablauf einer Samenspende vertraut zu machen sowie Ihre Beweggründe zu erforschen. Alle wichtigen Informationen, auch zur Aufwandsentschädigung von Samenspenden, finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung! Der Schritt Spender zu werden möchte gut überlegt sein, über Ihre Bewerbung bei uns freuen wir uns dann um so mehr.

Hintergründe einer Samenspende

Mit Hilfe einer Samenspende können Sie Frauen und Paaren helfen eine Familie zu gründen. Das Samenspenderregistergesetz schafft die Rahmenbedingungen dafür, dass Sie als Spender von der rechtlichen Verantwortung der Vaterschaft freigestellt sind. Mit der Sicherheit einer rechtlich klar geregelten Struktur, medizinischer Expertise und vor allem dank Ihrer Spende können alle Beteiligten beruhigt und entspannt der ersehnten Familiengründung entgegensehen.

Ihnen als Spender sollte jedoch auch bewusst sein, dass Sie durch Ihre Spende Kinder zeugen können, die Sie aus eigenem Wunsch heraus nicht kennenlernen können. Auch Ihre bewusst gezeugten Kinder mit einer Partnerin können eventuell Halbgeschwister haben, die sie ebenfalls aus eigenem Wunsch heraus nicht kennenlernen können. Spenderkinder haben die Möglichkeit haben von Ihrer biologischen Vaterschaft und Identität ab dem 16. Lebensjahr zu erfahren und können Sie ggf. kontaktieren. Dadurch kann auch Ihre zukünftige Familie beeinflusst werden. Aus Erfahrungen und wissenschaftlichen Untersuchungen zu Kontakten zwischen Samenspendern und durch Samenspende gezeugten Kindern geht hervor, dass die Begegnungen hauptsächlich durch Neugier und das Bedürfnis motiviert sind Dankbarkeit auszudrücken.

Wird meine Samenspende bezahlt?

Ihre Bereitschaft zur Samenspende sollte vor allem aus Ihrem Wunsch heraus entstehen anderen Menschen zu helfen. Aus diesem Grund erhalten Spender keine Bezahlung, sondern lediglich eine Aufwandsentschädigung, die eine angemessene Kompensation für die aufgewendete Zeit und ggf. Anreisekosten darstellt. Wir zahlen Ihnen bei jeder geeigneten Probenabgabe zur Spende 150 €.

Welche Voraussetzungen sollte ich als Samenspender mitbringen?

Gesundheit, Sicherheit und Vertrauen aller an einer Samenspende beteiligten Menschen stehen bei uns an erster Stelle. Von daher müssen alle Samenspender unseren hohen Anforderungen gerecht werden – körperliche und seelische Gesundheit sowie soziales Bewusstsein und ein reifer Charakter sind uns nicht nur ein Anliegen, sondern Voraussetzung!

Männer im Alter von 18-35 Jahren können sich als Spender bei uns bewerben. Ihr Aussehen und welcher Typ Sie sind ist nicht wichtig für Ihre Bewerbung bei uns als Samenspender. Wichtig ist uns nur, dass Sie keine körperlichen Leiden aufweisen und grundsätzlich einen gesunden Lebensstil pflegen. Männer mit häufig wechselnden Sexualpartnern, ausgeprägtem Nikotin- und Alkoholkonsum oder Drogenkonsum werden zur Samenspende nicht zugelassen.

Idealerweise sollten Sie in Hagen oder Umgebung wohnen, um uns ohne größeren Aufwand für Sie zu erreichen. Wenn Sie als Spender bei uns aufgenommen werden, sollten Sie alle 1-2 Wochen über einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten zu uns kommen können, um Spermien abzugeben.

Damit Sie als Spender bei uns aufgenommen werden können, wird zunächst Ihre Spermienqualität überprüft und ein Spermiogramm erstellt. Wenn Ihre Spermienqualität eine Samenspende zulässt, folgt eine Anzahl von gesundheitlichen und genetischen Tests (Blutentnahme, Urinprobe) um Ihre allgemeine Gesundheit zu überprüfen und ansteckende Krankheiten auszuschließen.

Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

Wir untersuchen bei Ihnen:

  • Spermiogramm (qualitative Analyse des Ejakulats)
  • Blutgruppe und Rhesusfaktor
  • kleines Blutbild
  • Infektionskrankheiten (HIV, Hepatitis B und C, Syphilis, HTLV I/II, CMV sowie sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien und Gonorrhoe)
  • Genetische Diagnostik: Karyotyp, genetisches Carrier-Screening
  • Überprüfung der Genetik Ihres Stoffwechsels und welche Nahrung Ihr Körper am besten verarbeitet (Gluten- und Lactoseintoleranz)

Außer Ihrer körperlichen Gesundheit erfassen wir auch Aspekte Ihrer Persönlichkeit und Ihres Charakters durch einen Persönlichkeitstest.

Sollten Sie nicht als Spender für uns nicht in Betracht kommen, so muss dies nicht bedeuten, dass Ihre Zeugungsfähigkeit eingeschränkt ist oder Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit machen müssen. Für Sie relevante Untersuchungsergebnisse, die zu Ihrem Ausschluss als Spender geführt haben, teilen wir Ihnen selbstverständlich mit.

Ihre Bereitschaft anderen Menschen helfen zu wollen ist sehr wertvoll und dafür danken wir Ihnen herzlichst, auch wenn Sie nicht als Spender für uns zugelassen werden!

Sollten wir Sie als Spender der German Cryo Bank auswählen, dürfen Sie nicht bei einer weiteren Samenbank als Spender registriert sein.

Für Ihre Gesundheit & Fitness

Um uns bei Ihnen für Ihre Spendebereitschaft zu bedanken und weil wir wissen, dass viele unserer Spender begeisterte Sportler sind, haben wir uns ein kleines Dankeschön überlegt. Wenn wir Sie als Spender annehmen, werden wir bei Ihnen eine individuelle Stoffwechsel- und Vitalstoffanalyse durchführen.

Im Rahmen der Stoffwechselanalyse wird das Erbgut untersucht. So lassen sich frühzeitig Risiken für bestimmte Erkrankungen und Unverträglichkeiten erkennen. Die Analyse gibt auch Aufschluss darüber welche Nährstoffe Ihr Körper wie gut verwertet. So erkennt man anhand der Ergebnisse welche Ernährung und welche Art von Training dabei helfen können Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihre Fitness zu steigern.

Die Vitalstoffanalyse untersucht das Vorkommen wichtiger Vitamine und Spurenelemente im Blut. Die Ergebnisse helfen Ihnen die Bedürfnisse Ihres Körpers für gezielte Vitalstoffe zu erkennen und Ihre Ernährung zu optimieren. Eine optimale, Ihrer Konstitution angepasste Ernährung resultiert in  gesteigerter Fitnessfähigkeit und Gesundheit und dies spiegelt sich dann letztendlich auch in der Qualität der Spermien wider.

Samenspenderregister

Seit Juli 2018 gibt es das bundesweite Samenspenderregister. Es speichert 110 Jahre lang personenbezogene Angaben von Samenspendern und Empfängerinnen im Zusammenhang mit Kinderwunschtherapien. So können Kinder, die durch eine Samenspende gezeugt worden sind, bei einer zentralen Stelle erfahren, wer der Samenspender ist.

Auskunftsberechtigt ist, wer vermutet, nach Inkrafttreten des Gesetzes durch Samenspende bei einer ärztlich unterstützten künstlichen Befruchtung gezeugt worden zu sein und mindestens 16 Jahre alt ist. Für jüngere Kinder können die gesetzlichen Vertreter eine Auskunft beantragen (z. B. die Eltern).

Welche Daten werden dort von mir gespeichert?

Das Register speichert nur wenige Daten, und auch nur dann, wenn nach einer künstlichen Befruchtung durch Samenspende ein Kind geboren wird oder wenn der errechnete Geburtstermin überschritten ist und keine weiteren Informationen über eine Geburt zu erhalten sind.

Folgende Daten werden von Ihnen als Samenspender gespeichert:

  • Name
  • Geburtstag/-ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Anschrift
  • freiwillige Angaben (z.B. Aussehen, Schulbildung, Beweggründe für Samenspende)

Wie erfolgt eine Auskunft an ein Spenderkind?

Berechtigte Personen müssen eine Auskunft schriftlich unter Vorlage der Geburtsurkunde und einer Kopie des Personalausweises beantragen. Vier Wochen vor einer Auskunft an ein Spenderkind wird der Samenspender über die anstehende Auskunftserteilung informiert, um ihn auf eine eventuelle Kontaktaufnahme vorzubereiten.

Erfahren Sie hier mehr zum Samenspenderregister:
www.bundesgesundheitsministerium.de

Jetzt als Spender bewerben

Jetzt als Spender bewerben

Telefonisch sind wir erreichbar:

Mo: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Mit: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Fr: 09:00–13:00 Uhr

+49 (0)2331 7879 790
samenspender@germancryobank.de

Datenschutz

9 + 15 =

Jetzt als Spender bewerben

Telefonisch sind wir erreichbar:

Mo: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Mit: 09:00–13:00 Uhr
Di: 09:00–13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Fr: 09:00–13:00 Uhr

+49 (0)2331 7879 790
samenspender@germancryobank.de

Datenschutz

1 + 5 =